WISSEN. QUALIFIKATION. ERFOLG.

EIN NETZWERK VON PROFIS

Asbestsanierung, Brandschäden, Kumulschäden, Schimmelschäden, Wasserschäden

Seit über 30 Jahren

Kom­pe­tenz, Schnel­lig­keit und Ver­läss­lich­keit sind unser Credo

Des­halb began­nen sich die Brand- und Was­ser­scha­den­sa­nie­rer bereits Ende 80er-Jah­re als Inter­es­sen­ver­tre­tung ihrer Bran­che zu organisieren.

Unser Ziel ist die Siche­rung und Wei­ter­ent­wick­lung von Qua­li­tät und Leis­tung bei der:

  • Brand­scha­den­sa­nie­rung
  • Was­ser­scha­den­sa­nie­rung
  • Schim­mel­pilz­sa­nie­rung
  • Schad­stoff­sa­nie­rung
  • Kumul­scha­den­sa­nie­rung

Unser Netz­werk hilft uns dabei, die­se Zie­le in her­aus­ra­gen­de Wei­se zu errei­chen, immer auch mit Blick auf den Schutz von Mensch und Umwelt.

Zwei Männer am Kran

Nur gemein­sam errei­chen wir
unse­re Ziele!

Aus­tausch auf Augenhöhe!
Wir reden nicht ­über­ein­an­der, wir reden miteinander.

Obwohl wir Wett­be­wer­ber sind und uns um jeden Auf­trag bemü­hen, haben wir doch gemein­sa­me Ziele:

  • den Mit­ar­bei­tern die höchs­te Arbeits­sicherheit zu geben,
  • die Umwelt und deren Res­sour­cen zu scho­nen und
  • alle Geschä­dig­ten Zufrie­den­heit und Zuver­sicht zu geben.

Alle unse­re Gedan­ken, gel­ten der Zukunft!

Wir sind die Pro­fis. Die Problemlöser.

Und das gilt sowohl für die Umwelt als auch für die Arbeits­si­cher­heit der über 6.000 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter in unse­ren Mit­glieds­un­ter­neh­men. Des­halb inves­tie­ren wir viel Zeit und Enga­ge­ment in die Aus- und Weiterbildung.

Wir bege­ben uns auf die Suche!

Die Suche nach Lösun­gen und Inno­va­tio­nen ist unse­rer Bran­che in die Wie­ge gelegt.

Kei­ne Her­aus­for­de­rung ist wie die ande­re. So viel­fäl­tig wie unse­re Scha­dens­fäl­le, so inno­va­tiv sind unse­re Lösun­gen. Gemein­sam erar­bei­ten wir Richt­li­ni­en und holen uns Unter­stüt­zung von Wis­sen­schaft und Innovatoren.

Unse­re Arbeitskreise

Ob bei Richt­li­ni­en, der Gerä­te- und Ver­fah­rens­tech­nik oder Schad­stof­fen, wir ent­wi­ckeln gemein­sam zukunfts­ori­en­tier­te Lösungen.

In Arbeits­krei­sen, in denen die Mit­glie­der, die The­men selbst bestim­men, beant­wor­ten wir die drän­gen­den Fra­gen unse­rer Bran­che. Beset­zen Posi­tio­nen. Wo es sinn­voll ist, holen wir uns Exper­ten aus ande­ren Ver­bän­den oder Institutionen.

Unse­re Semi­na­re. Ihr Mehrwert.

Mit uns zum FSU-Sanierungsleiter

Unser Allein­stel­lungs­merk­mal und das Qua­li­täts­merk­mal, das unse­re Mit­glie­der eint. Hier haben wir die Erfah­rung von über 30 Jah­ren hin­ein inves­tiert. Nach stren­gen FSU Vor­ga­ben befä­hi­gen wir Ihre berufs­er­fah­re­nen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mitarbeiter.

FSU-Sanie­rungs­lei­ter

  • ver­tre­ten Ihre Fir­ma auf der Bau­stel­le gegen­über dem Kunden
  • tra­gen per­so­nel­le und orga­ni­sa­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung für die Auf­trä­ge der Kunden
  • sind ver­ant­wort­lich für die tech­ni­sche Bear­bei­tung eines Auf­tra­ges vor Ort bzw. im Betrieb
  • beherr­schen die aner­kann­ten Regeln der Technik
  • lei­ten ver­ant­wort­lich Ein­sät­ze vor Ort
  • ver­fü­gen über Wis­sen der Che­mie- und Sicher­heits­vor­schrif­ten, sowie ver­si­che­rungs­tech­ni­sche Grundkenntnisse.

Qua­li­fi­ka­ti­on sichert Qualität

Des­halb wer­den unse­re Mit­glieds­un­ter­neh­men jähr­lich annä­hernd zu einer hal­ben Mil­li­on Scha­dens­fäl­len gerufen.

Ver­pflich­tung zu Qua­li­tät und Verantwortung

Des­halb ent­wi­ckeln wir Semi­na­re und Work­shops, die pra­xis­nah an den Bedürf­nis­sen unse­rer Mit­glie­der sind: „Schad­stof­fe auf der Scha­den­stel­le erken­nen und rich­tig reagie­ren“ ist ein sol­ches Semi­nar. In DGUV und TRGS Sach­kun­de­lehr­gän­gen schu­len unse­re qua­li­fi­zier­ten Dozen­ten ihre Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mitarbeiter.

Was uns bewegt, was treibt uns an?

Nur mit guten Rah­men­be­din­gun­gen kön­nen wir erfolg­reich unse­rer Arbeit nachgehen.

Als Scha­den­sa­nie­rer sind wir zwar Pro­blem­lö­ser, sehen uns aber vie­len Para­me­tern ausgesetzt.

So gilt es Geset­ze, Ver­ord­nun­gen und Richt­li­ni­en ord­nungs­ge­mäß umzu­set­zen, die Kos­ten­vor­ga­ben der Ver­si­che­rungs­wirt­schaft ein­zu­hal­ten und unter Zeit­druck die Schä­den opti­mal zu besei­ti­gen und neben­bei dem immer wei­ter stei­gen­den Büro­kra­tie­auf­wand Rech­nung zu tragen.

Des­halb stel­len wir uns u.a. zu fol­gen­den The­men auf:

Fach­kräf­te­man­gel und Qualifizierung

Gemein­sam müs­sen wir das Bild unse­rer Bran­che schär­fen. Ein abwechs­lungs­rei­ches Tätig­keits­feld erwar­tet die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter unse­rer Mit­glieds­un­ter­neh­men. Moder­ne Betrie­be, die ihren Auf­trag zur Fort- und Wei­ter­bil­dung wahr­neh­men. Und wir unter­stüt­zen Sie dabei!

Lösungs­ori­en­tier­tes Handeln

For­dern ist ein­fach. Das Auf­stel­len von Pflicht­ka­ta­lo­gen genau­so. Kos­ten­sen­kun­gen zur Gewinn­ma­xi­mie­rung ein Leich­tes. Des­halb müs­sen wir den han­deln­den Insti­tu­tio­nen gemein­sam auf­zei­gen, was es bedeu­tet und was es kos­tet im Sin­ne ihrer sicher­lich gut gemein­ten Vor­ga­ben Schä­den zu besei­ti­gen. Qua­li­tät hat ihren Preis. Den Ver­än­de­run­gen am Arbeits­markt und den demo­gra­fi­schen Her­aus­for­de­run­gen müs­sen Rech­nung getra­gen wer­den. Dafür set­zen wir uns ein!

Arbeits­si­cher­heit

Das Arbeits­schutz­sys­tem in Deutsch­land beruht auf einem dua­len Sys­tem staat­li­cher Schutz­maß­nah­men und der Ver­si­che­rungs­trä­ger unter dem Dach der Deut­schen Gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­rung (DGUV). Hier inves­tie­ren wir viel Zeit, um im ste­ti­gen Aus­tausch unse­re Lehr­gän­ge immer auf dem neu­es­ten Stand zu halten. 

Umwelt­schutz

Der Schutz von Mensch und Umwelt und der sorg­fäl­ti­ge Umgang mit Res­sour­cen wird beim FSU großgeschrieben.

Umwelt- und Res­sour­cen scho­nen­des Arbei­ten und eine umwelt­ge­rech­te Ent­sor­gung ist unser gemein­sa­mes Ziel. Des­halb schu­len wir die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter unse­rer Mit­glieds­un­ter­neh­men. Schad­stof­fe erken­nen und rich­tig reagie­ren ist eines unse­rer Anlie­gen in den Semi­na­ren, aber auch ener­gie­spa­ren­des Trock­nen wird in den Arbeits­krei­sen kultiviert.

Alle Mit­glie­der han­deln daher kon­se­quent nur ent­spre­chend der berufs­ge­nos­sen­schaft­li­chen Regel „DGUV Regel 101–004 (bis­her BGR 128) für kon­ta­mi­nier­ten Bereich“ sowie den VdS-Richt­li­ni­en für Umwelt­schutz 2357 „Richt­li­ni­en zur Brand­scha­den­sa­nie­rung“ und „Sach-Scha­den­sa­nie­rung“ z.B. VdS 3150 und 3151.

Sanie­rung im Sin­ne der Umwelt

Bei der Sanie­rung arbei­ten die Mit­glieds­fir­men mit umwelt­ge­rech­ten Sanie­rungs­ver­fah­ren, die den neu­es­ten Stand der Tech­nik berück­sich­ti­gen und sich durch eine ver­rin­ger­te Emis­si­on von Staub, Schmutz­was­ser und Lärm aus­zeich­nen. Nicht zuletzt redu­ziert sich dadurch der Ein­satz von Strahl­gut und Rei­ni­gungs­mit­teln bei gleich­zei­tig ver­bes­ser­tem Sanie­rungs­er­geb­nis. Die Ent­sor­gung von Abfäl­len und Son­der­ab­fäl­le wird gemäß den gesetz­li­chen Auf­la­gen vor­ge­nom­men und ent­spre­chend der gesetz­lich fest­ge­leg­ten Doku­men­ta­ti­ons- und Nach­weis­pflicht für Transporte.

Nach­hal­tig­keit

Mit­ar­beit an zukunfts­ori­en­tier­ten Projekten:
Nach­hal­tig­keit, Umwelt­schutz, Bau­en der Zukunft

Für unse­re Mit­glieds­un­ter­neh­men, die Fach­fir­men der Brand‑, Wasser‑, Schad­stoff- und Schim­mel­pilz­scha­den­sa­nie­rung, die im Fach­ver­band Sanie­rung und Umwelt e. V. (FSU) orga­ni­siert sind, bedeu­tet das, mit ihren Spe­zia­lis­ten und Exper­ten, als Pro­blem­lö­ser den Geschä­dig­ten zur Sei­te zu ste­hen und gleich­sam die Umwelt und die Res­sour­cen zu schonen.

Die poli­ti­sche For­de­rung nach mehr Nach­hal­tig­keit in der Immo­bi­li­en­be­wirt­schaf­tung und die stei­gen­de Zahl von Rege­lun­gen zu Schad­stof­fen in Gebäu­den, Abdich­tungs­nor­men etc. legen einen Para­dig­men­wech­sel nahe. Es geht um Nachhaltigkeitsstrategien.

Der FSU sieht sich auch hier in der Pflicht, den Mit­glieds­un­ter­neh­men mit Rat und Tat zur Sei­te zu ste­hen. Dazu gilt es, aus der Mas­se der Schä­den sys­te­ma­tisch Leh­ren für den Ein­zel­scha­den zu zie­hen: Ursa­chen­ana­ly­sen, Bewer­tung von Bau­ma­te­ria­li­en, Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men – reich­lich Stoff für neue Denk­an­sät­ze. Der FSU sucht hier den Dia­log mit ent­spre­chend täti­gen Ver­bän­den und Vereinen.

Zudem enga­gie­ren wir uns mit unse­rem Vor­sit­zen­den Dr. Ernst J. Bau­mann im Ger­man Sus­taina­bi­li­ty Net­work (GSN), die ers­te breit ange­leg­te Nach­hal­tig­keits­in­itia­ti­ve für die deutsch­spra­chi­ge Versicherungswirtschaft.

Unse­re Mitglieder

Unse­re Mit­glieds­un­ter­neh­men wer­den jähr­lich annä­hernd zu einer hal­ben Mil­li­on Scha­dens­fäl­len geru­fen, beschäf­ti­gen rund 6.000 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter und decken weit über 65 % des Mark­tes ab. Das alles spie­gelt sich in über 30 Jah­ren Ver­bands­ar­beit wider.

Mit­ma­chen lohnt sich! Denn wir gestal­ten unse­re Bran­che mit!

In Arbeits­krei­sen dis­ku­tie­ren sie auf Augen­hö­he mit den Gro­ßen, erstel­len Richt­li­ni­en zusam­men mit Fach­leu­ten der Bran­che. Set­zen Stan­dards und machen den Unterschied.

Ordent­li­che Mitgliedschaft

Ein Unter­neh­men kann ordent­li­ches Mit­glied beim FSU e.V. Fach­ver­band Sanie­rung und Umwelt wer­den, wenn das Unternehmen:

  • seit fünf Jah­ren haupt­säch­lich auf den Gebie­ten der Brand- und/oder Was­ser- und/oder Schim­mel­scha­den­sa­nie­rung und/oder der Leck­or­tung und/oder Schad­stoff­sa­nie­rung tätig ist.
  • min­des­tens einen Stand­ort mit ins­ge­samt zehn Voll­zeit-Mit­ar­bei­tern in der Sanie­rungs­bran­che hat.
  • eine ein­wand­freie Repu­ta­ti­on hat.

För­dern­de Mitgliedschaft

Unter­neh­men, die unse­re Arbeit unter­stüt­zen wol­len und dazu per­ma­nen­ten Kon­takt zur Bran­che suchen, kön­nen die­ses durch die för­dern­de Mit­glied­schaft erlan­gen.

Das Mit­wir­ken in Arbeits­krei­sen und der Wis­sens­trans­fer zwi­schen den Mit­glie­dern sind aus­drück­lich erwünscht.

Sie möch­ten Mit­glied bei uns werden?

Gemein­sam gewinnen

Grö­ßer. Stär­ker. Besser.

Nur gemein­sam kön­nen wir auf die Her­aus­for­de­run­gen der Zukunft reagie­ren. Eine Inter­es­sen­ver­tre­tung von Fach­fir­men, die Markt gestal­ten wol­len. So kön­nen wir im Dia­log erfolg­reich bestehen. Ein mäch­ti­ges Sprach­rohr Ihrer Interessen!

Markt­kom­pe­tenz

Ein star­kes Netz­werk von Profis.

Seit über 30 Jah­ren gestal­ten unse­re Brand- und Was­ser­scha­den­sa­nie­rer den Markt mit. Als gefrag­te Exper­ten gegen­über den Kun­den, aber auch auf Augen­hö­he mit den Sach­ver­stän­di­gen und Scha­dens­re­gu­lie­rern der Ver­si­che­run­gen. Durch jahr­zehn­te­lan­ge Erfah­rung wis­sen unse­re Mit­glie­der wovon wir spre­chen. Die­se geball­te Kom­pe­tenz set­zen wir ziel­ge­rich­tet, für Sie, in Arbeits­krei­sen und ver­bands­über­grei­fen­den Gre­mi­en ein.

Spit­zen­qua­li­tät

Kon­ti­nu­ier­lich bes­ser werden.

Qua­li­fi­ka­ti­on sichert Qua­li­tät. Das Enga­ge­ment des fsu e.V. beginnt mit den stren­gen Auf­nah­me­kri­te­ri­en für eine Mit­glied­schaft. Denn unse­re Mit­glieds­un­ter­neh­men sind spit­ze und wol­len spit­ze blei­ben, was Qua­li­tät und Leis­tung betrifft. Das wis­sen auch unse­re Part­ner der Ver­si­che­rungs­wirt­schaft und die Sachverständigen!

Wir für Sie vor Ort

Natio­na­ler Asbestdialog

Der FSU bringt sich mit sei­ner Exper­ti­se ein: Der siche­re Umgang mit Asbestalt­las­ten beim Bau­en im Bestand steht im Fokus des Natio­na­len Asbest­dia­lo­ges, zu dem das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Sozia­les und das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Umwelt, Natur­schutz, Bau und Reak­tor­si­cher­heit gemein­sam Spit­zen­ver­bän­de und Exper­ten aus der Bau- und Woh­nungs­wirt­schaft sowie Ver­tre­ter von wei­te­ren betrof­fe­nen Krei­sen einladen.

Mes­sen und Tagun­gen, Inter­na­tio­na­le Konferenzen

Wir ver­tre­ten die Inter­es­sen unse­rer Mit­glie­der. Unser Mes­se­stand ist Anlauf­punkt für die Inter­es­sen­ten, Ver­bands­ver­tre­ter und dem Fach­pu­bli­kum unse­rer Branche.

Für Sie unterwegs

Kom­pe­tenz­part­ner der DCONex in Essen, Aach­ner Bau­sach­ver­stän­di­gen Tage, Schim­mel­pilz­ta­gung Wies­ba­den, Ber­lin, Ham­bur­ger Fach­ta­gung Schim­mel­pilz, säch­si­sche Radon­ta­ge, ROOMS Berlin.

Schrei­ben Sie uns: